Budgetplanung, die wirklich funktioniert

Lernen Sie, wie Unternehmen ihre Finanzen mit präzisen Prognosen steuern. Unsere Methoden basieren auf realen Geschäftsdaten und praktischen Erfahrungen aus über 15 Jahren Beratungspraxis.

Schulungsprogramm entdecken
Professionelle Budgetanalyse mit modernen Finanztools

Der SMART-Prognose Ansatz

Unser bewährtes System hilft Ihnen dabei, verlässliche Budgets zu erstellen, die auch unerwartete Schwankungen berücksichtigen.

1

Datenbasis schaffen

Wir zeigen Ihnen, welche historischen Daten relevant sind und wie Sie Lücken in Ihrer Dokumentation schließen. Ohne solide Grundlage wird jede Prognose zum Glücksspiel.

2

Szenarien entwickeln

Pessimistische, realistische und optimistische Varianten Ihres Budgets. So sind Sie für verschiedene Marktentwicklungen gerüstet und können rechtzeitig reagieren.

3

Kontrolle einbauen

Monatliche Überprüfung und Anpassung der Prognosen. Denn ein Budget ist kein starres Dokument, sondern ein lebendiges Steuerungsinstrument.

Detaillierte Finanzplanung mit verschiedenen Prognoseszenarien

Praxiswissen von Markus Richter

Nach zwei Jahrzehnten als CFO in mittelständischen Unternehmen weiß ich: Die meisten Budgets scheitern nicht an komplizierten Formeln, sondern an grundlegenden Denkfehlern. Wir Menschen neigen dazu, die Zukunft zu optimistisch zu sehen.

Deshalb arbeite ich mit robusten Methoden, die auch dann funktionieren, wenn nicht alles nach Plan läuft. Meine Teilnehmer lernen, Budgets zu erstellen, die ihren Geschäftsführern echte Orientierung geben – nicht nur schöne Zahlen.

In meinen Schulungen gibt es keine theoretischen Beispiele. Wir arbeiten mit echten Unternehmensdaten und lösen konkrete Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag.

Markus Richter, Experte für Budgetplanung und Finanzprognosen
Markus Richter
Finanzberater & Schulungsleiter

Moderne Tools, bewährte Prinzipien

Sie lernen professionelle Software kennen, aber auch einfache Excel-Techniken für den täglichen Gebrauch.

  • Szenario-Modellierung mit Monte-Carlo-Simulation
  • Cashflow-Prognosen für verschiedene Zeiträume
  • Sensitivitätsanalysen für kritische Annahmen
  • Dashboard-Erstellung für das Management
  • Abweichungsanalyse und Korrekturmaßnahmen
  • Integration von externen Marktdaten
Moderne Budgetplanungssoftware mit Dashboard-Ansicht
Praktische Anwendung der Budgetplanung im Unternehmenskontext

Intensivprogramm Herbst 2025

Unser 6-wöchiges Programm startet am 15. September 2025. Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern garantieren individuelle Betreuung und praxisnahe Projektarbeit.

Intensive Praxisarbeit

Bringen Sie echte Daten aus Ihrem Unternehmen mit. Wir entwickeln gemeinsam Ihr individuelles Budgetierungssystem und testen es an realen Szenarien.

Kleine Lerngruppen

Maximal 12 Personen pro Durchgang. So bleibt Zeit für Ihre spezifischen Fragen und wir können auf die Besonderheiten Ihrer Branche eingehen.

Nachbetreuung inklusive

Drei Monate nach Abschluss erhalten Sie telefonische Unterstützung bei der Umsetzung. Außerdem haben Sie Zugang zu unserem Alumni-Netzwerk.

Flexible Teilnahme

Vor-Ort-Termine in Ravensburg oder Online-Teilnahme möglich. Alle Sessions werden aufgezeichnet, falls Sie einmal verhindert sind.

Gruppenschulung in modernen Seminarräumen mit praktischen Übungen